Die juristische Fakultät der Sorbonne, die Universität Straßburg, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer veranstalten in Zusammenarbeit mit der Universität Mailand und dem Max-Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (MPIL) in Paris das 19. Deutsch-Französische Jahrestreffen zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, Völkerrecht und Europarecht unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. David Capitant (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne).
Das Seminar findet im Rahmen des deutsch-französischen Doktorandenkollegs „Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht angesichts der europäischen Integration“ und der deutsch-französischen akademischen Partnerschaft „HeiParisMax“ statt und wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert. Leitthemen des Seminars sind aktuelle Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts (Verfassungs- und Verwaltungsrechts) in Europa sowie des Völker- und Europarechts.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der Vortrag gliedert sich in die Vortragsreihe "Europäer im Gespräch" ein.
Die Europäer im Gespräch knüpfen an die große Salontradition in Deutschland an, um zu diskutieren, was als europäische Identität umschrieben werden kann: Europas Vielfalt gestern und heute. Freuden und Sorgen, die uns zusammenführen. Und die jahrhundertealte Sorge um die Suche nach Frieden und dessen Aufrechterhaltung.
Referent: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Am Freitag, 17. Oktober 2025, 17:00 Uhr findet die 5. Rudolf Bernhardt Lecture statt, die Dr. Juliana Valle Pereira Guerra (International Court of Justice, Den Haag) halten wird.
Weitere Informationen folgen demnächst.