Zusätzlich zu den hier aufgeführten aktuellen Meldungen ist eine Übersicht über die Veranstaltungen, die den Teilnehmern von HeiParisMax offenstehen, unter Veranstaltungen zu finden.
Die Studienstiftung des Abgeordnetenhauses fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Frankreich und weiteren Ländern die Berliner Forschungseinrichtungen nutzen wollen. Jährlich werden ca. 15 Stipendien für die Dauer von 10 Monaten in Höhe von monatlich 1.100 Euro für Graduierte und 1.630 Euro für promovierte Wissenschaftler vergeben, davon anteilig 330 € Miete für das Internationale Studienzentrum Berlin.
Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2023
Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Das CIERA bietet, mithilfe des DAAD und des MENSER, Mobilitätsstipendien für einen Forschungsaufenthalt (Niveau Master 2, Doktoranden und Postdocs) oder ein Praktikum (Niveau Master) im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz) an.
Bewerbungsschluss
- für einen Aufenthalt zwischen Juli und Dezember 2023: 30. April 2023
- für einen Aufenthalt zwischen Januar und Juni 2024: 30. Oktober 2023
Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite des CIERA (auf französisch).
Carolyn Moser, Leiterin der Forschungsgruppe ENSURE am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, wird Inhaberin des Alfred Grosser Lehrstuhls an der Sciences Po Paris (2023-2024)!
Der Alfred Grosser Lehrstuhl wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, den akademischen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich zu erleichtern und gemeinsame Projekte zu entwickeln.
Im Rahmen der HeiParisMax-Partnerschaft absolviert Julia Emtseva einen Forschungsaufenthalt an der Sciences Po in Paris. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und wird in Paris ein Semester lang zum Thema ihrer Dissertation - "Privatized justice: The role of the private sector in transitional justice processes" - forschen.
Weitere Informationen über Julia Emtsevas Forschungsschwerpunkte finden Sie hier.