HeiParisMax In der Rückschau

Veranstaltungsarchiv

22.11.2021 Ort: Heidelberg
DAI: Europa vor Gericht - Staatenbund oder Bundesstaat?

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch

Referent: Dr. Jochen Wilhelm (Jurist und Völkerrechtler)

“Europa vor Gericht - Staatenbund oder Bundesstaat?”

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.

15.11.2021 Ort: Paris
Appel à communications : La réforme dans/des institutions internationales

Dieser Studientag ist eine Veranstaltung der GRAM, die für die wissenschaftliche Koordination verantwortlich ist. Das Projekt zielt darauf ab, verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen (Anthropologie, Recht, Ökonomie, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Management) sowie "Praktiker" internationaler Institutionen (multilaterale Diplomaten, Vertreter internationaler Organisationen, Koalitionen und Nicht-Regierungsorganisationen) zusammenzubringen, um eine kollektive Reflexion über die Reform von/in internationalen Institutionen zu erarbeiten.


Thematische Möglichkeiten sind:

- Die Genese von Reformen (Ursprung, Kontext, Promotoren, Rechtfertigungsdiskurs, Ziele)

- Die Ökonomie der Reform (Prozesse, Werkzeuge, Protagonisten, Modelle, Widerstand)

- Umfang und Wirksamkeit von Reformen (Bewertung, Instrumente und Kriterien für Monitoring und Evaluierung)


Vorschläge sind bis zum 19. Juli 2021 zu senden an: aac.gram2021(at)gmail.com


Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

14.10.2021 Ort: Heidelberg Paris
HeiParisMax - Seminar: The Regional Courts of Human Rights in Context

Online-Seminar der HeiParisMax-Partnerschaft: Vortrag von Professorin Laurence Burgorgue-Larsen (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) zum Thema The Regional Courts of Human Rights in Context und anschließende Diskussion mit Professorin Anja Seibert-Fohr (Universität Heidelberg) sowie dem Publikum.


Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten, die Diskussion findet auf Französisch statt.


Die Registrierung ist kostenlos und kann online unter dieser Adresse vorgenommen werden.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

16.04.2021 Ort: Heidelberg Paris
HeiParisMax - Seminar: Animals in International Law

Erstes Online-Seminar der HeiParisMax-Partnerschaft: Vortrag von Professorin Anne Peters (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) zum Thema Animals in International Law und anschließende Diskussion mit Denys-Sacha Robin (maitre de conférences Universität Nanterre) sowie dem Publikum


Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, jedoch können Fragen und Diskussionsbeiträge auf Französisch, Deutsch oder Englisch erfolgen.


Die Registrierung ist kostenlos und kann online unter dieser Adresse vorgenommen werden.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

19.03.2021 Ort:
Normative Orders: Lecture Series on Rule of Law and Democracy

Online-Vortragsreihe im Rahmen von Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique"


"Lecture Series on Rule of Law and Democracy" - präsentiert von Research Centre Normative Orders of Goethe University


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

04.11.2020 Ort: Paris
Entretiens de la Défense Européenne 2020

L’Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne (IREDIES) lädt Sie herzlich zur dritten Veranstaltung von

"Entretiens de la Défense Européenne 2020 - Avenir de l'Europe : quelle ambition pour la défense européenne ?" ein.

Web-Konferenz unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission mit der Teilnahme von Thierry Breton, Europäischer Kommissar für den Binnenmarkt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.


22.10.2020 Ort: Heidelberg
DAI: Tipping points jenseits der Metapher

Diskussionsveranstaltung im Rahmen von International Science Festival - Geist Heidelberg

Referent*innen: Prof. Claus Leggewie (Kultur- und Politikwissenschaftler, Universität Essen),

Prof. Axel Meyer (Evolutionsbiologe, Universität Konstanz),

Prof. Maren Urner (Medienpsychologin und Journalistin, HMKW Köln)

“Tipping points jenseits der Metapher"

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.



28.06.2020 Ort: Heidelberg
Corona and Beyond

Online-Vortrag zum Thema "Corona and Beyond"

Referent: Noam Chomsky

Die Coronakrise zwingt uns heute zu drastischen Perspektivwechseln – doch welche möglichen Welten stehen uns bevor, welche sind überhaupt denkbar?

Diskutiert wird mit Noam Chomsky, geboren 1928, einem der führenden Intellektuellen unserer Tage, der selbst Augenzeuge, scharfsinniger Analyst und Interpret der globalen Umbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts, von Verschiebungen globaler Macht- und Wirtschaftsverhältnisse, Wertegefügen und menschlicher Lebensbedingungen ist.


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

25.06.2020 Ort: Paris
15. Deutsch-französisches Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht

Die juristische Fakultät der Sorbonne, die Universität Straßburg, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und die Universität Reims Champagne-Ardenne veranstalten in Zusammenarbeit mit der Universität Mailand, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Max-Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (MPIL) das 15. Deutsch- Französische Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Völkerrecht und Europarecht.

Leitthemen des Seminars sind aktuelle Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts (Verfassungs- und Verwaltungsrechts) in Europa sowie des Völker- und Europarechts.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

24.06.2020 Ort: Heidelberg
Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre

Online-Vortrag zum Thema "Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre"

Referent: Roger de Weck (Publizist und Ökonom)

Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Doch warum bleiben Liberale und Linke so defensiv? Kippen die Konservativen nach rechts? Die Schwäche der Demokraten ist viel gefährlicher als die Lautstärke der Reaktionäre, warnt Roger de Weck. Sein Buch schafft Übersicht – und Zuversicht, es zeigt die Methoden und Schwachstellen der Rechten auf: Wer will, kann sie sehr wohl stoppen in ihrem Kulturkampf wider die Liberalität.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.