Der German Marshall Fund of the United States lädt Sie zu dem Webinar „The decisive importance of the Franco-German Engine in the EU: A Bold EU Recovery Plan” ein.
Der beispiellose wirtschaftliche Schaden durch die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft getroffen. Die Europäische Union, die sich aufgrund anhaltender Brexit-Verhandlungen, einem turbulenten transatlantischen Verhältnis und sichtbaren Spaltungen innerhalb der Europäischen Union bereits in einer Zeit des Umbruchs befindet, sieht sich nun mit den wirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie konfrontiert. Am 18. Mai kündigten der französische Präsident Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren Plan für einen ehrgeizigen „Wiederaufbaufonds" der Europäischen Union in Höhe von 500 Milliarden Euro an, der auf den Märkten aufgebracht und als nicht rückzahlbare Zuschüsse an die Mitgliedsstaaten verteilt werden soll. Werden sich die anderen EU-Mitgliedsstaaten hinter dem deutsch-französischen Motor bei der Erholung nach der Pandemie anschließen? Werden alte Spaltungen eine gemeinsame Erholung der EU vereiteln?
Diskutieren Sie über diesen Plan und die Erholung der EU von der Pandemie am Montag, dem 1.Juni, mit der deutschen Botschafterin in den USA, Emily Haber, und dem französischen Botschafter in den USA, Philippe Étienne.
Registrieren Sie sich hier, um an dem Webinar des GMF teilzunehmen.
Das Webinar befasst sich mit dem wirtschaftlichen Schock infolge des Corona-Virus und den bisherigen Reaktionen darauf in Frankreich und Europa. Es werden die kurzfristigen Probleme im Rahmen der Lockerungsphase thematisiert sowie die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines Konjunkturprogramms und die notwendigen längerfristigen Veränderungen unserer Wirtschaft (Standortverlagerung und Energiewende). Auch die Nachhaltigkeit der Finanzierung des Wirtschaftsprogramms auf französischer und europäischer Ebene wird erörtert.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Vortrag im Rahmen der sechzehnten Sitzung des Forschungsseminars des IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
« La responsabilité des Carbon Majors en matière climatique : mythe ou réalité ? »
Referent: Luca D'Ambrosio (Doktor des Rechts; mit dem IREDIES verbundener Wissenschaftler)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).
Das Forschungsinstitut für Völker- und Europarecht der Universität Sorbonne lädt Sie herzlich zum Kolloquium ein:
"La langue du procès international. Questions de justice linguistique"
organisiert von Isabelle Pingel und Jean-Christophe Barbato, Professoren an der Universität Paris 1
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Konferenz des Instituts l'IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
"Le juge ad hoc à la Cour internationale de Justice"
Referent: Yves Daudet ( emeritierter Professeur des École de droit de la Sorbonne, Präsident des Kuratorium der Haager Akademie für Internationales Recht)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Referent: Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg)
"Europas langer Weg - Von den Stammesallianzen hin zur Koalition selbstständiger, demokratischer Staaten"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Vortrag im Rahmen der vierzehnten Sitzung des Forschungsseminars des IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
« Le droit international dans l'antiquité : une exclusion délibérée ? »
Referent: Emiliano Buis (Professor an der Universität Buenos Aires)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).
Vortrag im Rahmen der dreizehnten Sitzung des Forschungsseminars des IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
« The European Court of Human Rights New Subsidiarity Doctrine and its Consequences »
Referent: Mickael Madsen (Direktor von iCourts)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Referentin: Dr. Sandra Kostner (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Zentrum für Interkulturalität und Integrationsforschung)
"Spaltet Identitätspolitik Europa?"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe "Demokratie weiter denken"
"Making Crisis Visible - Krise der Demokratie"
Diskussionsteilnehmer:
Dr. Stefan Kroll (Politikwissenschaftler, Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer globalisierten Welt),
Prof. Dr. Rainer Forst (Politischer Philosoph, Goethe-Universität),
Prof. Dr. Verena Kuni (Kunstpädagogin, Goethe-Universität),
Prof. Dr. Andreas Mulch (Direktor, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt),
Moderation Susanne Boetsch (Verwaltungsleiterin, HSFK)
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie hier.